Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.

Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.

Jahrestagungen

Die Gesellschaft veranstaltet alljährlich Ende September/Anfang Oktober eine wissenschaftliche Fachtagung. Seit 2004 durchlaufen alle eingereichten Beiträge ein strenges Begutachtungsverfahren ("Double blind review"; Näheres zur Einreichung und Begutachtung von Tagungsbeiträgen finden sie hier). Die im Tagungsband veröffentlichten Beiträge stellen daher referierte Veröffentlichungen dar. Die Tagungsbände werden in der Reihe "Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V." veröffentlicht.

Die GEWISOLA dankt dem für Landwirtschaft zuständigen Bundesministerium für die seit vielen Jahren gewährte finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Jahrestagungen.


Übersicht über die seit Gründung der GEWISOLA durchgeführten Tagungen: hier.


Die GEWISOLA-Jahrestagung 2023 wird vom 20. bis 22. September 2023 in Göttingen stattfinden. Das Tagungsthema lautet:

"Nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungswandel"

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die GEWISOLA-Jahrestagung 2022 fand vom 07. bis 09. September 2022 in Hohenheim statt. Das Tagungsthema lautete:

"Resilienz von regionalen und globalen Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft"

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die GEWISOLA-Jahrestagung 2021 fand vom 22. bis 24. September 2021 in Berlin statt. Das Tagungsthema lautete:

"Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften"

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die GEWISOLA-Jahrestagung 2020 fand vom 23. bis 25. September 2020 in Halle (Saale) statt. Das Tagungsthema lautete:

"Herausforderungen für die ländliche Entwicklung – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven"

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die GEWISOLA-Jahrestagung 2019 fand vom 25. bis 27. September 2019 in Braunschweig statt. Das Tagungsthema lautete:

"Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel"

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die GEWISOLA-Jahrestagung 2018 fand vom 12. bis 14. September 2018 in Kiel statt. Das Tagungsthema lautete:

"Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020"

Die GEWISOLA-ÖGA-Jahrestagung 2017 fand vom 13. bis 15. September 2017 in Weihenstephan statt. Das Tagungsthema lautete:

"Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2016 fand vom 28. bis 30. September 2016 in Bonn statt. Das Tagungsthema lautete:

"Agrar- und Ernährungswirtschaft: Regional vernetzt und global erfolgreich"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2015 fand vom 23. bis 25. September 2015 in Gießen statt. Das Tagungsthema lautete:

"Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2014 fand vom 17. bis 19. September 2014 in Göttingen statt. Das Tagungsthema lautete:

"Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2013 fand vom 25. bis 27. September 2013 in Berlin statt. Das Tagungsthema lautete:

"Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung?"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2012 fand vom 26. bis 28. September 2012 in Hohenheim statt. Das Tagungsthema lautete:

"Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung".

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2011 fand vom 28. bis 30. September 2011 in Halle statt. Das Tagungsthema lautete:

"Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen".

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2010 fand vom 29. September bis 1. Oktober 2010 in Braunschweig statt. Das Tagungsthema lautete:

"Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse".

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2009 fand vom 30. September bis 2. Oktober 2009 in Kiel statt. Das Tagungsthema lautete:

"Agrar- und Ernährungsmärkte nach dem Boom".

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2008 fand vom 24. bis 26. September 2008 in Bonn statt. Das Tagungsthema lautete:

"Risiken in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihre Bewältigung".

Die GEWISOLA-ÖGA-Jahrestagung 2007 fand vom 26. bis 28. September 2007 in Weihenstephan statt. Das Tagungsthema lautete:

"Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2006 fand vom 4. bis 6. Oktober 2006 an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Das Tagungsthema lautete:

"Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft"

Die GEWISOLA-Jahrestagung 2005 fand vom 5. bis 7. Oktober 2005 an der Georg-August-Universität zu Göttingen statt. Das Tagungsthema lautete:

"Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen"

Jahrestagungen der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.

Jahr Ort Leitung Thema Band
2022 Hohenheim Bahrs et al. Resilienz von regionalen und globalen Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft  
2021 Berlin Grethe, Feindt, Hackfort, Mithöfer, Odening, Ritter, Siddig. Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem:
Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
57
2020

Halle/ Saale
23.09.-25.09.

Gotter, Götz, Graubner, Herzfeld, Hirschauer, Kashtanova, Theesfeld, Wagner Herausforderungen für die ländliche Entwicklung - Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven 56
2019 Braunschweig
25.09.-27.09.
Banse, Christoph-Schulz, Gocht, Nieberg, Pelikan, Röder, Salamon, Thobe, Weingarten, Zander Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel 55
2018 Kiel
12.09.-14.09.
Braatz, Henning, Hess, Latacz-Lohmann, Loy, Thiele Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020 54
gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) veranstaltet
2017 Weihenstephan
13.09.-15.09.
Sauer, Kantelhardt, Bitsch, Glebe, Oedl-Wieser Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen 53
2016 Bonn
28.09.-30.09.
Bröring, Hartmann, Heckelei, Holm-Müller, Rickert Agrar- und Ernährungswirtschaft: Regional vernetzt und global erfolgreich 52
2015 Gießen
23.09.-25.09.
Kühl, Aurbacher, Herrmann, Nuppenau, Schmitz Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung 51
2014 Göttingen
17.09.-19.09.
Mußhoff, Brümmer, Hamm, Marggraf, Möller, Qaim, Spiller, Theuvsen, von Cramon-Taubadel, Wollni Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus 50
2013 Berlin
25.09.-27.09.
Kirschke, Bokelmann, Hagedorn, Hüttel Wie viel Markt und vie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung? 49
2012 Hohenheim
26.09.-28.09.
Bahrs, Becker, Birner, Brockmeier, Dabbert, Doluschitz, Grethe, Lippert, Thiele Herausforderungen des Globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung 48
2011 Halle (Saale)
28.09.-30.09.
Balmann, Glauben, Grings, Hirschauer, Wagner Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen 47
2010 Braunschweig
29.09.-01.10.
Banse, Isermeyer, Nieberg, Weingarten Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse 46
2009 Kiel
30.09.-02.10.
Loy, Müller Agrar- und Ernährungsmärkte nach dem Boom 45
2008 Bonn
24.-26.09.
Berg, Hartmann, Heckelei, Holm-Müller, Schiefer Risiken in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihre Bewältigung 44
gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) veranstaltet
2007 Weihenstephan
26.-28.09.
Heißenhuber, Kirner, Pöchtrager, Salhofer Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch 43
2006 Gießen
04.-06.10.
Kuhlmann, Schmitz Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 42
2005 Göttingen
05.10.-07.10.
Bahrs, v. Cramon-Taubadel, Spiller, Theuvsen, Zeller Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen 41
2004 Berlin
27.09.-29.09.
Odening,  Nagel,  Hagedorn Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich 40
2003 Hohenheim Zeddies,  Dabbert,  Heidhues,  Großkopf Perspektiven in der Landnutzung
- Regionen, Landschaften, Betriebe -
- Entscheidungsträger und Instrumente -
39
2002 Halle Ahrens,  Grings, Petersen Perspektiven der europäischen Agrarwirtschaft nach der Osterweiterung der EU 38
2001 Braunschweig Brockmeier, Isermeyer,  v. Cramon-Taubadel WTO-Strategien und Konsequenzen 37
Deutsch-französische Tagung SFER-GEWISOLA
gemeinsam mit der Société Francaise d’Economie Rurale (SFER) veranstaltet
2000 Straßburg
12.-13.10.
Wehrlin, Delorme, Loyat, Perraud, Fratzscher, Zeddies, Herrmann, Kirschke, Zimmbermann Landwirtschaft und Agrarpolitik in Deutschland und Frankreich: auf der Suche nach neuen Wegen -
1999 Kiel Langbehn,  v. Alvensleben,  Koester Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmertum in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 36
1998 Bonn Berg,  Henrichsmeyer,  Schiefer Agrarwirtschaft in der Informationsgesellschaft 35
1997 Weihenstephan v. Urff,  Heissenhuber Land - und Ernährungswirtschaft in einer erweiterten EU 34
1996 Gießen Kuhlmann,  Herrmann,  Bauer Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft 33
1995 Berlin Kirschke,  Odening,  Schade Agrarstrukturentwicklungen und Agrarpolitik 32
1994 Hohenheim Zeddies,  Grosskopf,  Hanf,  Heidhues Die Landwirtschaft nach der EU-Agrarreform 31
1993 Halle Isermeyer,  Hagedorn,  Rost,  Weber Gesellschaftliche Forderungen an die Landwirtschaft 30
1992 Rostock Langbehn,  v. Alvensleben,  Schinke Strukturanpassungen der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft in Mittel- und Osteuropa 29
1991 Göttingen Schmitt,  Tangermann Internationale Agrarpolitik und Entwicklung der Weltagrarwirtschaft 28
1990 Frankfurt a.M. Schmitz,  Weindlmaier Land- und Ernährungswirtschaft 27
1989 Braunschweig Buchholz,  Neander,  Schrader Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft - Tendenzen, Auswirkungen, Beeinflussung - 26
1988 Kiel Hanf,  Scheper Neuere Forschungskonzepte und -methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 25
1987 Bonn Henrichsmeyer,  Langbehn Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte 24
1986 Weihenstephan v. Urff,  Zapf Landwirtschaft und Umwelt - Fragen und Antworten aus der Sicht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues - 23
1985 Berlin v. Blanckenburg,  de Haen Bevökerungsentwicklung, Agrarstruktur und ländlicher Raum 22
1984 Kiel   Teilnahme am 4th European Congress of Agricultural Economists  
1983 Hannonver Grosskopf,  Köhne Einkommen in der Landwirtschaft - Entstehung, Verteilung, Verwendung und Beeinflussung 21
1982 Gießen Besch,  Kuhlmann,  Lorenzl Vermarktung und Beratung 20
1981 Hohenheim Böckenhoff,  Steinhauser,  v. Urff Landwirtschaft unter veränderten Rahmenbedingungen 19
1980 Hannover v. Alvensleben,  Koester, Storck Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in einer erweiterten Gemeinschaft 18
1979 Bonn Henrichsmeyer Prognose und Prognosekontrolle 17
1978 Gießen Seuster,  Wöhlken Konzentration und Spezialisierung im Agrarbereich 16
1977 Weihenstephan Schmitt,  Steinhauser Planung, Durchführung und Kontrolle der Finanzierung von Landwirtschaft und Agrarpolitik 15
1976 Berlin Andreae Standortprobleme der Agrarproduktion 14
1975 Kiel Langbehn,  Stamer Agrarwirtschaft und wirtschaftliche Instabilität 13
1974 Göttingen Albrecht,  Schmitt Forschung und Ausbildung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 12
1973 Braunschweig Buchholz,  v. Urff Agrarpolitik im Spannungsfeld der internationalen Entwicklungspolitik 11
1972 Hohenheim Weinschenck Die künftige Entwicklung der europäischen Landwirtschaft - Prognosen und Denkmodelle - 10
1971 Münster Schmitt Mobilität 9
1970 Bonn Schlotter Die Willensbildung in der Agrarpolitik 8
1969 Heidelberg Zapf Entwicklungstendenzen in der Produktion und im Absatz tierischer Erzeugnisse 7
1968 Gießen Schmitt Möglichkeiten und Grenzen der Agrarpolitik in der EWG 6
1967 Bonn Schlotter Landwirtschaft in der volks- und weltwirtschaftlichen Entwicklung 5
1966 Kiel Reisch Quantitative Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 4
1965 München Kötter Landentwicklung - Soziologische und ökonomische Aspekte - 3
1964 Weihenstephan Rintelen Konzentration und Spezialisierung in der Landwirtschaft 2
1963 Bonn Herlemann Grenzen und Möglichkeiten einzelstaatlicher Agrarpolitik 1
1962 Göttingen Blohm Anpassung der Landwirtschaft an die veränderten ökonomischen Bedingungen 176 c
1961 Hohenheim Hanau Bedeutung und Anwendung ökonometrischer Methoden 2 b
1960 Gießen Rolfes Das landwirtschaftliche Betriebsgrößenproblem im Westen und Osten 13 a

1) Seit der Jahrestagung 1963 Band-Nr. der Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften e.V.
a) Agrarwirtschaft, Sonderheft 13
b) Veröffentlichung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 2
c) Berichte über Landwirtschaft, Sonderheft 176.